Fließende Gewässer sind oft bei erhöhtem Wasserbedarf aufgrund eines Großbrandes eine fast unerschöpfliche Wasserreserve. Doch das provisorische Aufstauen der Wasserläufe mit Brettern, Leitern, Ölbindekanistern usw. band viel Personal und nahm kostbare Zeit in Anspruch.
Aus diesem Grund entwickelte ich für unsere Feuerwehr Pittenhart das multifunktionale, mobile PVC-Stausystem "Flori". Es ist in erster Linie zum schnellen Aufstauen von Löschwasser aus fließenden Gewässern gedacht, bei denen die Wassertiefe für eine Wasserentnahme durch eine Tragkraftspritze TS8 zu gering ist. Aber auch zu anderen Einsätzen kann das robuste und langlebige Material verwendet werden.
Detailbeschreibung:
Für das Stausystem Flori wird PVC-Panama-Planenstoff 900g/qm verwendet. Panama Plane ist eine sehr schwere und extrem reißfeste LKW-Plane. Die spezielle Webtechnik des Trägergewebes verleiht der Plane ihren Namen. Bei der sogenannten Panamabindung werden immer zwei parallel zueinander verlaufende Kett- und Schussfäden verwebt. Diese Spezielle Webart verleiht der Plane eine enorm hohe mechanische Reißfestigkeit. Der Panama-Planenstoff hat eine Reißfestigkeit von 4300/4200N/5cm und eine extrem hohe Weiterreißfestigkeit von 590/550N/5cm. Die Plane wird mit Heißluft verschweißt und an den belasteten Stellen mit Nieten noch verstärkt.
Als Befestigungsmaterial im Bachbett werden gehärtete Eisennägel mit einer Länge von 120cm verwendet.
Das Stausystem ist für den Einsatz an kleineren Bächen gedacht, die ausreichend Wasserfließgeschwindigkeit haben, aber bisher nicht tief genug waren, um mit einer TS-8 Wasser zu fördern. Lediglich bei betonierten oder extrem felsigen Untergründen kann das System nicht verwendet werden
Anwendung:
Im Bachbett kann die Plane sofort verspannt werden, nachdem die Nägel in den Untergrund geschlagen wurden. Ein C- oder B- Schlauch im Hohlsaum am unterem Ende des Stausystems wird mit Wasser geflutet. Dadurch wird der Bach nach unten flexibel abgedichtet und das Wasser noch effektiver angestaut. Bei den Tests der FFW Pittenhart stellte sich heraus, dass bei ausreichender Fließgeschwindigkeit des Wassers die mit diesem System erzeugte Wasserhöhe ausreichte, um mit einer Tragkraftspritze TS-8 fortwährend Wasser zu fördern.
Vorteile:
- Durch das schnelle Aufbauen des Systems und den geringen Personalaufwand können Personenschäden und Sachschädigungen reduziert oder ganz vermieden werden.
- Mobil und immer dabei (Benötigt werden lediglich Hammer und evtl. B- oder C-Schlauch)
- Wartungsfrei im Gegensatz zu festen Staustellen
- Geringe einmalige Kosten
- Reduktion von Arbeitsaufwand und –material
- Lässt sich auch im kleinsten Fahrzeug unterbringen.
- Ebenso als Sichtschutz einsetzbar!
- Auch als Abdeckplane verwendbar
- System kann auch vor Eingängen als Hochwasserschutz verbaut werden. (Spezielle Halterungen lieferbar)
- Individuelle Abmessungen für jede Feuerwehr machbar.